Wilhelm Faber

IT Projekte, Expertise, Software Engineer, Street-Photograph aus Ratingen

Conbee II Stick Update Software and Firmware

Verbindungsproblem mit deCONZ und ConBee II Stick nach Raspberry Pi Update auf Bullseye...

| Keine Kommentare

Nach dem Update meines Raspberry Pi auf die Version Bullseye stieß ich auf ein unerwartetes Problem: Meine deCONZ-Installation verlor immer wieder die Verbindung zum ConBee II Stick. Auf dem Raspberry Pi laufen sowohl piVCCU als auch deCONZ, um eine Steuerung und Automatisierung meiner smarten Geräte zu ermöglichen. Doch nach dem Update machte mir ein Konflikt zwischen den beiden Diensten zu schaffen.

Das Problem: Konflikt zwischen deCONZ und CuX-Daemon

Nach mehreren Tests stellte sich heraus, dass der Fehler durch das CuX-Daemon Addon von piVCCU verursacht wurde. Sobald der CuX-Daemon gestoppt wurde, funktionierte deCONZ ohne Unterbrechung und hielt die Verbindung zum ConBee II Stick stabil aufrecht. Sobald CuX-Daemon erneut gestartet wurde, verlor deCONZ wieder die Verbindung zum Stick. Ein Blick in den Status des Addons gab Aufschluss: CuX-Daemon stellte selbst eine Verbindung zum ConBee II Stick her, was offenbar deCONZ störte und zu den Verbindungsabbrüchen führte.

Lösung: Spezifische Einstellung für CuX-Daemon

Um das Problem dauerhaft zu beheben, musste ich eine gezielte Einstellung im CuX-Daemon vornehmen. Durch die Konfiguration des Parameters TTYPARAM=1-1.4 ließ sich das Addon anweisen, nur eine Verbindung zu einem spezifischen Gerät herzustellen. Mit dieser Anpassung kommuniziert CuX-Daemon nun ausschließlich über das von mir angegebene Gerät, sodass deCONZ weiterhin uneingeschränkt Zugriff auf den ConBee II Stick hat. Seitdem funktioniert das Zusammenspiel zwischen deCONZ und CuX-Daemon problemlos.

Zusammenfassung und Empfehlung

Falls auch ihr nach einem Update auf Bullseye mit Verbindungsproblemen zwischen deCONZ und dem ConBee II Stick konfrontiert seid und das CuX-Daemon Addon nutzt, kann die Einstellung TTYPARAM=1-1.4 eine wirksame Lösung sein. Mit dieser kleinen Anpassung konnte ich die Stabilität meiner Konfiguration wiederherstellen und mein Smart Home problemlos weiter betreiben.

In der Kategorie Smart Home findest du weitere interessante Artikel zum Thema Smart Home.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.